Teilen:
Das Glückspackerl
Das Glückspackerl
Zuckerfreie Milchschokolade und Pinienkerne pur! Pinienkerndragee – ein unvergessliches Geschmackserlebnis und neue Dimension im Naschen.

Pinienkerne, zuckerfreie Schokolade, kein Soja
Für alle, die sich selbst oder jemanden anderen etwas Glück schenken oder glücklich machen wollen. Das Glückspackerl enthält nur zuckerfreie Milchschokolade und Pinienkerne. So pur und rein im Geschmack wie die Wälder und Seen Österreichs. Das Glückspackerl eignet sich hervorragend als Snack für Zwischendurch, wenn man einen kleinen Hunger hat, nichts festes und nicht viel essen möchte, gleichzeitig aber satt und wieder fit für die Alltagsherausforderungen werden mag. Das Glückspackerl ist ein Supersnack der Zukunft und macht einfach alle glücklich.

ZUTATEN
Milchschokolade mit Süßungsmittel 49,5% (Süßungsmittel: Maltit), Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, fettarmes Kakaopulver, Emulgator (Sonnenblumenlecithin, Aroma), Pinienkerne (49,5 %), Stabilisatorl (Gummi Arabicum). Schokolade enthält mindestens 42 % Kakaotrockenmasse.
NÄHRWERTE
Nährwert pro 100g: Energie – 2552kJ/617 kcal; Fett – 54,5g, davon gesättigt – 14,7g; Kohlenhydrate – 25,7g, davon (natürlich vorkommender) Zucker – 5,5g, Polyole – 19,1g; Ballaststoffe – 3,5g; Eiweiß – 11,9g; Salz – 0,1g.
ALLERGENE & BESONDERE MERKMALE
– 0% Zuckerzusatz
– Nur 6,6g NetCarbs = 25,7g KH – 19,1g Polyole
– Vegetarisch
– Enthält kein SojaMit Süßungsmittel(n), Emulgator(en), Aroma(en).
Übermäßiger Verzehr kann abführend wirken. Enthält von Natur aus Zucker. Kann Spuren von Soja, Gluten, Erdnüssen und anderen Schalenfrüchten enthalten. Enthält Milchpulver.

Weitere Produkte:

Wissenswertes
Das Glückspackerl ist die Wiedergabe der österreichischen Natur und des österreichischen Weltbilds: pur im Geschmack, bringt zum Lächeln, Freude und Genuss, ist einzigartig, einfach zu verstehen und gleichzeitig mit tiefem Sinn gefüllt.
Joseph Haydn hat sehr viel zum Gefühl des Glücks in der Gesellschaft beigetragen. Sein musikalischer Humor macht Haydn so besonders und dessen war der Komponist sich in seinen Lebzeiten bewusst. Die berühmte „Überraschung“ (94. Sinfonie) ist einer der besten Beispiele dafür. Der in London zum Schlagwort gewordene “Haydn Humour” existiert noch heute und bezieht sich auf eine besondere Art der musikalischen Kunst Joseph Haydns, die eine Wiedergabe der österreichischen Seele und Natur ist.
So schreibt 1819 E.T.A. Hoffmann über Joseph Haydn´s Musik: „Der Ausdruck eines kindlichen heitern Gemüths herrscht in Haydn’s Kompositionen. Seine Sinfonien führen uns in unabsehbare grüne Haine, in ein lustiges buntes Gewühl glücklicher Menschen. Jünglinge und Mädchen schweben in Reihentänzen vorüber; lachende Kinder, hinter Bäumen, hinter Rosenbüschen lauschend, werfen sich neckend mit Blumen. Ein Leben voll Liebe, voll Seligkeit, wie vor der Sünde, in ewiger Jugend; kein Leiden, kein Schmerz, nur ein süßes wehmüthiges Verlangen nach der geliebten Gestalt, die in der Ferne im Glanz des Abendrothes daher schwebt, nicht näher kommt, nicht verschwindet, und solange sie da ist, wird es nicht Nacht, denn sie selbst ist das Abendroth, von dem Berg und Hain erglühen.
Aber was hat Joseph Haydn selbst glücklich gemacht?
In der Zeit der 1750er Jahre setzte sich Haydn in Wien ntensiv mit dem Werk des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel auseinander. Er äußerte sich dazu folgendermaßen: „Da kam ich nicht mehr von meinem Klavier hinweg, bis ich Bachs Sonaten durchgespielt hatte. Wenn ich an meinem alten, von Würmern zerfressenen Klavier saß, beneidete ich keinen König um sein Glück.“ (nach Griesinger)