Teilen:
Die Schokotafel
Die Schokotafel
Geniessen Sie die Freiheit von Zuckermassen! Zartschmelzende zuckerfreie Milchschokolade mit exquisiter Mischung aus Cashew und Pinienkernen.

Pinienkerne, Cashew, zuckerfreie Schokolade, kein Soja
Schokolade macht glücklich! Kann man noch glücklicher als glücklich werden? Aber ja, ein bisschen was geht immer. So entstand die Idee die Cashewkerne zu den Pinienkernen dazu zu geben um die Menschen noch glücklicher über den Geschmack der Joseph Haydn Schokotafel zu machen. Sollte der Alltag zu melancholisch werden, ist die Schokotafel eine allgemeinbekannte und gleichzeitig geheime Waffe dagegen. Fakt: die Cashews enthalten sehr viel Tryptophan und diese Aminosäure ist ein unerlässlicher Nährstoff bei der Produktion des Neurotransmitters Serotonin – dem Glückshormon im Körper.

ZUTATEN
Milchschokolade mit Süßungsmittel (Süßungsmittel: Maltit), Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, fettarmes Kakaopulver, Emulgator (Sonnenblumenlecithin, Aroma), Pinienkerne (7,5 %), Cashewkerne (7,5 %). Schokolade enthält mindestens 42 % Kakaotrockenmasse.
NÄHRWERTE
Nährwert pro 100g: Energie – 2259kJ/545 kcal; Fett – 43,7g, davon gesättigt – 22,4g; Kohlenhydrate – 41,3g, davon (natürlich vorkommender) Zucker – 7,0g, Polyole – 32,2g; Ballaststoffe – 2,7g; Eiweiß – 8,5g; Salz – 0,17g.
ALLERGENE & BESONDERE MERKMALE
– 0% Zuckerzusatz
– Nur 9,1g NetCarbs = 41,3g KH – 32,2g Polyole
– Vegetarisch
– Enthält kein SojaMit Süßungsmittel(n), Emulgator(en), Aroma(en).
Übermäßiger Verzehr kann abführend wirken. Enthält von Natur aus Zucker. Kann Spuren von Soja, Gluten, Erdnüssen und anderen Schalenfrüchten enthalten. Enthält Milchpulver.

Weitere Produkte:

Wissenswertes
Joseph Haydn war bekannterweise großer Schokoladenfan. Zu Lebzeiten des Komponisten waren „Echter“ Tee, Bohnen-Kaffee, Kakao und Schokolade für die einfachen Menschen unerschwinglich, wenn nicht gar verboten. Der heutzutage überall verbreiterte Zucker galt als Luxusgut und kam als Rohrzucker vom amerikanischen Kontinent, „aus Übersee“. Aus Übersee kam auch der Cashewbaum. Der ursprüngliche Name „Caju“ kommt von Portugiesen, die den Caju nach Afrika und Indien zum Zweck des Küstenerosionsschutzes importiert haben. Erst im 20. Jahrhundert hat die Produktion der Cashewnuss in großen Mengen ihren Lauf genommen. Der Name Cashew ist Englisch und unter diesem Namen ist der Caju heute bekannt.
Joseph Haydn verbindet vieles mit England. Seine Musik war (und ist noch immer) in England sehr beliebt und durch diese Reisen entstanden viele berühmte Werke von ihm, wie die z.B. Londoner Symphonien. Nachdem London ein Zentrum für alles Neue aus Übersee war, hat Joseph Haydn wahrscheinlich neben anderen exotischen Gewürzen auch die Cashewkerne und Cashewerzeugnisse zum 1. Mal kosten können.